Ausstellungen zur Einbandkunst in 2023 :
MDE – Jubiläum 100 Jahre des Vereins Meister der Einbandkunst e.V.

https://www.lb-oldenburg.de/termin/ausstellung2.htm
Die Ausstellung findet anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung der Meister der Einbandkunst MDE – internationale Vereinigung e. V. statt und gibt Einblick in die Entwicklung des zeitgenössischen künstlerischen Einbandes in Deutschland – von den Anfängen in den Handbindeabteilungen der Leipziger Buchbindereien im frühen 20. Jh. bis in die Gegenwart.
Unter dem Titel »Meisterhafte Unikate – 100 Jahre Einbandkunst« ist vom 29. Januar bis 7. Mai 2023 unsere Einbandkunstausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig zu sehen.
Die Ausstellung gibt Einblick in die Entwicklung der Einbandkunst am Beispiel des MDE. Von den Anfängen in den Handbindeabteilungen der Leipziger Buchbindereien im frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart präsentiert die Ausstellung neben zahlreichen Einbänden auch Buntpapiere, Werkzeuge, Materialien und Werkstatteinblicke.
In der Laufzeit unserer Ausstellung liegen die Leipziger Buchmesse, die Europäischen Tage des Kunsthandwerks, der Tag des Buches und die Leipziger Museumsnacht. Zu diesen Höhepunkten werden vom Museum Sonderveranstaltungen angeboten.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog, welcher in den Ausstellungen oder über die MDE Geschäftsstelle Aachen erworben werden kann

vergangene Ausstellungen des Vereins MDE Meister der Einbandkunst e.V.


AUSSTELLUNG – EINBAND – KUNST – HEUTE BEENDET !! Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg – Stadtbibliothek, Ausstellungskabinett, vom 18. Mai bis 10. August 2019. Unikate der Meister der Einbandkunst e.V. im Dialog mit historischen Beispielen Nürnberger Buchbinder
In der Stadtbibliothek Nürnberg zeigten Mitglieder der Meister der Einbandkunst aktuelle Einbände, die vier Materialbereiche des Bucheinbandes hervorheben und dabei einen Dialog mit historischen Vorbildern von Nürnberger Buchbindern aus dem Bestand der Bibliothek führen.
Pergamenteinbände, angeführt von sehr außergewöhnlichen, historischen bemalten Einbänden, wurden von modernen Interpretationen gleicher Technik flankiert. Das Buntpapier, für welches der Nürnberger Raum besonders in Bezug auf historische Brokat- und Kleisterpapiere bekannt ist, bietet auch heute eine große Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten, die an Hand feiner Papierbänden gezeigt werden. Ebenso wurde ein prunkvoll gearbeiteter Ledereinband der Bibliothek gezeigt, dem wir filigran vergoldete, bemalte und collagierte bibliophile Kostbarkeiten an die Seite stellten.
Das große Experimentierfeld der heutigen Einbandkunst findet ihren Ursprung in den historischen Koperten aus dem 14. Jahrhundert und den klösterlichen Holzdeckelbänden des Mittelalters, die ebenso in der Ausstellung gezeigt wurden.
Ergänzt wurde die Ausstellung mit einem didaktischen Rundgang zu den Materialien und der Herstellung eines handgebunden Bucheinbandes. Zudem gab es ein Rahmenprogramm mit Führungen, Workshops und Vorträgen in der Bibliothek und der Vhs Nürnberg geben.
Die Vorbereitung dieser Ausstellung erfolgte durch Ireen Kranz, Sonja Poll und Ulrich Widmann in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Sauer und Angela Lenhof von der Stadtbibliothek Nürnberg.





